Über uns
Mozart-Gesellschaft Hamburg
Die Mozart-Gesellschaft Hamburg (MGH) wurde am 27. Januar 2003 – Mozarts Geburtstag – auf Initiative von Jürgen Köchel (1925-2021), dem ehemaligen Direktor des Hamburger Sikorski-Verlages und passionierten Mozartexperten, gegründet. Neben dem renommierten Musikforscher Prof. Dr. Constantin Floros als Ehrenvorsitzenden zählten zu den ursprünglich 15 Gründungsmitgliedern der MGH prominente Vertreter des Hamburger Musiklebens wie der Pianist Sebastian Knauer, der Musikwissenschaftler und Musikpädagoge Dr. Ulf Jöde und der Dirigent Claus Bantzer, sowie sein Bruder, der Schauspieler Christoph Bantzer.
Nachdem die MGH insbesondere durch Publikationen und Veranstaltungen um das Mozart-Jubiläumsjahr 2006 auf sich aufmerksam gemacht hatte, war es in den letzten Jahren etwas stiller geworden und das Vereinsleben wurde vorwiegend in Form halb-öffentlicher Mozart-Salons fortgeführt.
Seit 2014 tritt der Bratschist und Dirigent David Dieterle, gleichzeitig Gründer und Geschäftsführer der Akademie Hamburg für Musik und Kultur gGmbh, als neuer Vereinsvorsitzender in die großen Fußstapfen von Jürgen Köchel. Beide Vorsitzenden wurden seit der Gründung des Vereins von der stellvertretenden Vorsitzenden und Schriftführerin Sophie Böhrnsen (1945-2019) unterstützt.
Mit dem Tod von Sophie Böhrnsen gingen erhebliche personelle und strukturelle Veränderungen einher: während viele, zumeist ältere Mitglieder ihre Vereinstätigkeit einstellten, kamen einen Reihe neuer Gesichter dazu, ein neuer Vereinsvorstand formierte sich und eine überarbeitete Vereinssatzung trat im März 2021 in Kraft.
Hierbei stand vor allem der Wunsch im Vordergrund, die MGH auch über den Kreis der ‚Mozart-Salons‘ hinaus in Form von Konzerten, Vorträgen und Publikationen wieder mehr im Hamburger Musikleben zu verankern.
Den Auftakt dazu bildete das Hamburger Mozart Fest 2022.
Team
David Dieterle
Vorsitzender
Vieles verbindet David mit Wolfgang Amadé: sein aufregendes, von Musik und Liebe geprägtes Leben, seine inneren und äußeren Reisen, viele Kinder, das d-Moll Klavierkonzert und nicht zuletzt ‚Trazoms‘ musikalischer Humor. Die MGH ist für ihn der richtige Ort, ungewöhnliche Ideen umzusetzen und vielleicht die sonst so verwöhnten Kulturen herauszufordern.
Maria Trinh
Kassenwartin
möchte als Wirtschaftsingenieurin ihren Beitrag dazu leisten, mit der MGH und deren Mitgliedern langfristig Projekte zu entwickeln und umzusetzen. Dabei reizt sie die Zusammenarbeit mit Menschen unterschiedlichster Hintergründe sowie die damit verbundenen vielseitigen Ideen und Vorstellungen auf Fragen zu Kultur und Gesellschaft: Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Kultur und Gesellschaft und wie kann Kultur die Gesellschaft beeinflussen? Was können wir konkret in der Mozart-Gesellschaft bewirken?
Mitgliedschaft
- Aktives Mitglied (mit einem freiwilligen jährlichen Mitgliedsbeitrag in selbst zu wählender Höhe)
- Förderndes Mitglied (mit einem jährlichen Mitgliedsbeitrag von mindestens 60€)
Spenden
Wenn Du die Arbeit der Mozart-Gesellschaft Hamburg unterstützen möchtest, freuen wir uns sehr! Hierfür erstellen wir eine Spendenbescheinigung.
Bitte spende per Überweisung auf unser Spendenkonto.
Kontoinhaber: Mozart-Gesellschaft Hamburg e.V.
IBAN: DE44 4306 0967 2080 1497 00
Bank: GLS Bank
Mozart Preise
Doppelpunkt Kompositionspreis
Im Rahmen des Hamburger Mozart Festes 2022 vergab die Mozart-Gesellschaft Hamburg in Kooperation mit der TONALi Akademie erstmalig einen Preis für eine Auftragskomposition.
Die Idee des Kompositionspreises doppelpunkt22 basiert auf dem Gedanken, dass in allen Menschen ein künstlerisches Potenzial steckt, welches entfacht und gefördert werden kann. doppelpunkt22 lädt dazu ein, Kunst und Musik als Anregung zur Mitgestaltung zu verstehen und verwendet den Doppelpunkt hierfür als dialogisches, symbolisches Element.
Im Rahmen von doppelpunkt22 wurde ein innovatives Konzept ausgezeichnet, das beispielhaft zeigt, wie Bühne und Saal miteinander verschmelzen, bzw. wie künstlerische Selbstwirksamkeit durch aktive künstlerische Beteiligung erlebt werden kann.
Sonderpreis Jugend musiziert
Im Rahmen des Landeswettbewerbes Jugend Musiziert vergibt die MGH seit vielen Jahren jährlich den Sonderpreis der Hamburger Mozart-Gesellschaft für die herausragende Interpretation eines Werkes oder Satzes von W.A.Mozart.
Preisträger:innen der letzten Jahre waren:
• 2012: Das Duo Juliana Götze (Violine) und Lucienne Condon-Young (Klavier)
• 2013: Lucie Woo (Violine)
• 2014: Louise Reindl (Klavier)
• 2015: Das Duo Yutaka Leonhardt Krawehl (Violine) und Emanuel Kather (Klavier)
• 2016: Aila Katalin Krohn (Violine)
• 2017: Das Streichquartett Julian Hönig (Violine) Tommy Ximin Li (Violine), Christina Panagiotidou (Viola), Mari Hönig (Violoncello)
• 2018: Das Duo Lea-Francesca Grünbichler (Gesang) und Sina Fabienne Grünbichler (Klavier)